Flecken Lauenau am Deister – Landkreis Schaumburg
Mit tiefer Trauer geben wir bekannt, dass
Theodor Vollmer
am 4. März 2025 im Alter von 67 Jahren verstorben ist.
Theodor Vollmer war eine engagierte Persönlichkeit, die sich mit Leidenschaft für das Gemeinwohl einsetzte. Sein Engagement für mehr Natur im Volkspark, seine Unterstützung der Vortragsreihe Artenschutz und seine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber politischen Entscheidungen zeichneten ihn aus. Er kämpfte für bezahlbaren Wohnraum und den Erhalt eines historischen Gebäudes, ein Anliegen, das ihm sehr am Herzen lag.
Theodor Vollmer war nicht nur ein engagierter Bürger, sondern auch ein kreativer Kopf. Mit Stift und Pinsel visualisierte er seine Ideen und war Inhaber und Autor dieser Website, die seine Kreativität und sein Schaffen dokumentiert.
Sein letztes Werk, ein Buch, das eine Zeitreise durch die Geschichte des Schlossgartens Stadthagen beschreibt, war ihm eine Herzensangelegenheit. Die Präsentation dieses Buches konnte er leider nur noch als Film im Krankenbett miterleben.
Theodor Vollmer wird uns als eine inspirierende und engagierte Persönlichkeit in Erinnerung bleiben. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Weitere Informationen, einschließlich Datum und Ort der Trauerfeier, finden Sie auf der Website seines Verlages:

Gute Nachricht für Rotmilan, Schwarzstorch, Fledermaus und Familien
Windpark Rodenberg: Projekt vorerst von Politik gestoppt
Die Samtgemeinde Rodenberg hat vorerst einen Schlussstrich unter das geplante Windparkprojekt am Deister gezogen. Wie die Schaumburger Nachrichten am 17. Januar 2025 berichteten, lehnen SPD, CDU und WGSR die Ausweisung weiterer Windkraftflächen am Deister ab. Als Gründe nennen die Parteien das naturschutzfachliche Gutachten, die Vorgaben des Landes Niedersachsen sowie die Bedeutung des Deisters als Naherholungsgebiet.
Der Schutz der Artenvielfalt und die hohe Bevölkerungsdichte im Landkreis Schaumburg spielen bei der Entscheidung eine zentrale Rolle. Zudem wird die Notwendigkeit weiterer Windenergieflächen in Frage gestellt, da eine Studie aus dem Jahr 2023 belegt, dass Windenergieanlagen für ein Drittel der Todesfälle von Rotmilanen verantwortlich sind.
Die Entscheidung der Kommunalpolitiker wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern begrüßt. Ob das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen wird, bleibt abzuwarten. In anderen Regionen hat es nach einer ersten Ablehnung bereits Wiederaufnahmeverfahren gegeben.



Fotos/Montage: © freepik.com
Illegale Mountainbike-Strecke im Deister entdeckt
23. Dezember 2024. Im Deister ist erneut eine illegale Mountainbike-Strecke entdeckt worden. Spaziergänger meldeten die Strecke am Sonntagnachmittag dem Revierförster in Lauenau (Landkreis Schaumburg), der die Polizei in Bad Nenndorf informierte. Vor Ort trafen die Beamten vier Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren aus Barsinghausen, Gehrden und Wunstorf, einen 18-Jährigen aus Gehrden und einen 33-Jährigen aus Barsinghausen an. Bei ihnen wurden Werkzeuge wie Schaufeln, Spaten und Spitzhacken sichergestellt. Für den Bau der Strecke waren nach Angaben der Polizei Bäume gefällt worden, die erheblichen Schaden angerichtet hatten. Gegen die sechs Tatverdächtigen wurden Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Vortragsreihe in Lauenau
In Lauenau fand eine Vortragsreihe unter dem Motto ‚Artenvielfalt bewahren‘ statt. Die Reihe umfasste sieben Veranstaltungen von April 2023 bis Juni 2024, die gut besucht und aufschlussreich waren. Der erste Vortrag behandelte die Bedeutung von Flüssen, Bächen und Fließgewässern für das Ökosystem. Es folgten Erkundungen zu Amphibien, Schmetterlingen, Ameisen, Bibern, Uhus und schließlich zum Rotmilan.
Ein besonderer Hinweis gilt dem Vortrag aus dem September 2020, der sich mit dem Thema ‚Mehr Natur im Garten‘ beschäftigte. Der Vortrag war ein wichtiger Baustein und zeigte praktische Wege auf, wie jeder Einzelne die Artenvielfalt in seinem Lebensraum fördern kann.
Die Vortragsreihe war ein inspirierendes und informatives Forum. Sie hat nicht nur das Bewusstsein für die Schönheit und den Wert der Natur erhöht, sondern auch konkrete Schritte zur Erhaltung ihrer Vielfalt auf lokaler Ebene gefördert.
Die Vorträge wurden von Rosita Vollmer und Nicole Wehner organisiert und von der Umweltstiftung Bingo, dem Heimat- und Museumsverein Lauenau, der Schaumburger Landschaft sowie dem Lionsclub Stadthagen gefördert.
Die „Arbeitsgruppe Artenvielfalt bewahren“ des Heimatverein Lauenau e.V. erreichen Sie mit der E-Mail-Adresse:
artenvielfalt-lauenau@web.de.
Artenvielfalt bewahren – das Motto der Vortragsreihe
Die Artenvielfalt oder Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde und umfasst alle Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sowie ihre ökologischen Interaktionen. Die Bewahrung der Artenvielfalt ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren der Ökosysteme und damit für das Überleben und Wohlergehen aller Lebewesen, einschließlich des Menschen.
Es gibt viele Möglichkeiten, zur Bewahrung der Artenvielfalt beizutragen. Eine Möglichkeit ist, sich für den Schutz von natürlichen Lebensräumen und Arten einzusetzen, indem man beispielsweise Naturschutzgebiete unterstützt oder sich für den Schutz gefährdeter Arten einsetzt. Eine weitere Möglichkeit ist, den Verbrauch von Ressourcen zu reduzieren und umweltfreundliche Verhaltensweisen zu fördern, um die Belastung der Umwelt zu verringern.
Ein wichtiger Schritt zur Bewahrung der Artenvielfalt besteht auch darin, sich über die Bedeutung der Biodiversität zu informieren und das Bewusstsein dafür zu erhöhen. Durch Bildung, Informationskampagnen und Umweltbildung können Menschen dazu ermutigt werden, sich aktiv für die Bewahrung der Artenvielfalt einzusetzen.
Insgesamt ist die Bewahrung der Artenvielfalt eine gemeinsame Verantwortung und erfordert die Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt.
Für mehr Natur im Volkspark
Die Bürgerinitiative pro VOLKSPARK will unseren schönen Volkspark in Lauenau erhalten und seine Naturnähe und die Aufenthaltsqualität für uns Bürger verbessern.
Gesamtkonzept für den Volkspark Lauenau
Die Bürgerinitiative pro VOLKSPARK befürwortet uneingeschränkt ein Gesamtkonzept zur Gestaltung des Volksparks.
transparent – überparteilich – kreativ
Für einen lebens- und liebenswerten Flecken Lauenau
Das Bündnis pro LAUENAU hatte sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung unseres Fleckens positiv und konstruktiv zu begleiten. Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, sind Projekte ohne Information und/oder Beteiligung der Bürger realisiert worden. Das führte auch zu unbefriedigenden Ergebnissen. Es wurde von Fall zu Fall ohne weiterführende Überlegungen geplant. Das kann sich Lauenau bei den aktuellen Herausforderungen nicht mehr leisten.
An unsere Bürgerinnen und Bürger aus Lauenau und Feggendorf:
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Besuchen Sie auch zukünftig die öffentlichen Sitzungen des Rates und der Verwaltung.
Bleiben Sie engagiert.