Aktuelles

Kein Baugebiet am Volkspark

Am 26. November 2023 – 15:00 Uhr veröffentlichte sn-online einen Bericht mit dem Titel “Baugebiet am Lauenauer Volkspark ist vom Tisch”.

Am 28.11.2023 ist die Seite verschwunden. Was ist passiert? – Hat jemand eine Antwort?

Screenshot Google Baugebiet Vokspark Lauenau

Screenshot: Google Suche baugebiet volkspark lauenau.


Die Vortragsreihe in Lauenau geht weiter!

Samstag, 27. Januar 2024 um 15 Uhr
Referent Holger Machulla, Biberexperte und Berater der Region Hannover

Der Biber ist zurück

Der Biber hat sich in den letzten Jahren wieder in Niedersachsen etabliert. Auch die Samtgemeinde Rodenberg ist inzwischen als Habitat in den Focus des Bibers gerückt. Der Biber lebt in langsam fließenden Gewässern die wir hier finden können. Damit er hier wieder heimisch werden kann, müssen die Lebensbedingungen verbessert werden.

Pexels Denitsa Kireva 12372896 1200x800pn

Samstag, 25. März 2024 um 15 Uhr
Referent Prof. Dr. Kersten Hänel, Hochschule Osnabrück

Der Uhu

Der größte nachtaktive Greifvogel hat auch in Deister und Süntel seinen Lebensraum. Das Weserbergland gehört zu den Regionen, die sich über eine stabile Uhu Population freuen können. Dennoch ist der Nachtjäger den meisten Bürgern unbekannt, obwohl er auch zu den Gebäudebrütern zählen kann. Seine Nahrungshabitate zu entwickeln und den Bestand dieses geschützten Vogels zu sichern, sollte unser aller Aufgabe sein.

Pexels Fernando Groeneveld 17404866 1200x800pn

Die Vortragsreihe wird von Rosita Vollmer und Nicole Wehner organisiert und von der Umweltstiftung Bingo, dem Heimat- und Museumsverein Lauenau, der Schaumburger Landschaft sowie dem Lionsclub Stadthagen gefördert.

Pexels Egor Kamelev 1104974 1200x630pn

Die Ameisen

Samstag, 28. Oktober 2023 – Referent Jörg Beck, Ameisenzentrum Soltau Jörg Beck vom Förderverein Deutsches Ameisen-Erlebnis-Zentrum präsentierte am 28.10.2023 vor über 30 Zuhörern die wunderbare Welt der Ameisen. Der Referent…
Weiterlesen ➜ Die Ameisen
Pexels Carolina Roepers 482545 1200x630pn

Schmetterlinge

Schönheiten im Sinkflug? Samstag, 2. September 2023 – Referent: Dr. Michael Meyer, Universität Münster Neben dem Naturfreund alt bekannten, überraschte Dr. Michael Meyer das Publikum mit dem zum Teil sehr…
Weiterlesen ➜ Schmetterlinge
Pexels Pixabay 45863 1200x630 1

Amphibien

Wanderer zwischen den Welten Samstag, 24. Juni 2023 – Referent: Dr. Markus Richter, NABU Niedersachsen Wer an Amphibien denkt, der denkt vielleicht nicht sofort an Insekten. Dass ein reichhaltig gedeckter…
Weiterlesen ➜ Amphibien

Artenvielfalt bewahren – das Motto der Vortragsreihe

Die Artenvielfalt oder Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde und umfasst alle Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sowie ihre ökologischen Interaktionen. Die Bewahrung der Artenvielfalt ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren der Ökosysteme und damit für das Überleben und Wohlergehen aller Lebewesen, einschließlich des Menschen.

Es gibt viele Möglichkeiten, zur Bewahrung der Artenvielfalt beizutragen. Eine Möglichkeit ist, sich für den Schutz von natürlichen Lebensräumen und Arten einzusetzen, indem man beispielsweise Naturschutzgebiete unterstützt oder sich für den Schutz gefährdeter Arten einsetzt. Eine weitere Möglichkeit ist, den Verbrauch von Ressourcen zu reduzieren und umweltfreundliche Verhaltensweisen zu fördern, um die Belastung der Umwelt zu verringern.

Ein wichtiger Schritt zur Bewahrung der Artenvielfalt besteht auch darin, sich über die Bedeutung der Biodiversität zu informieren und das Bewusstsein dafür zu erhöhen. Durch Bildung, Informationskampagnen und Umweltbildung können Menschen dazu ermutigt werden, sich aktiv für die Bewahrung der Artenvielfalt einzusetzen.

Insgesamt ist die Bewahrung der Artenvielfalt eine gemeinsame Verantwortung und erfordert die Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt.

Text by ChatGPT


Wasserversorgung in Lauenau

Presseberichte, Zitate, Posse geht um die Welt…

Lauenau Blick vom Deisterhang

Die Mühlenaue in Lauenau

Wieder ein lebendiger Bach

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Pflegemaßnahmen an der Mühlenaue…


Der neue EDEKA-Markt in Lauenau

Die größten Veränderungen kommen mit dem neuen EDEKA-Markt auf uns zu. Der sollte im Zusammenhang mit einem Gesamtkonzept entstehen.


transparent – überparteilich – kreativ

Für einen lebens- und liebenswerten Flecken Lauenau

Das Bündnis pro LAUENAU hatte sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung unseres Fleckens positiv und konstruktiv zu begleiten. Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, sind Projekte ohne Information und/oder Beteiligung der Bürger realisiert worden. Das führte auch zu unbefriedigenden Ergebnissen. Es wurde von Fall zu Fall ohne weiterführende Überlegungen geplant. Das kann sich Lauenau bei den aktuellen Herausforderungen nicht mehr leisten.


An unsere Bürgerinnen und Bürger aus Lauenau und Feggendorf:

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Besuchen Sie auch zukünftig die öffentlichen Sitzungen des Rates und der Verwaltung.
Bleiben Sie engagiert.